Die Arbeitsgruppe Industriekultur des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz will im Rahmen des Denkmalnetzes Sachsen das Projekt «Lebendiges Netzwerk der Industriekultur im Ehrenamt. Akteure und Möglichkeiten» zum dritten Mal fortsetzen. Hierzu soll ein Programm mit einer eintägigen Arbeitstagung und einem gleichzeitig stattfindenden «Markt der Akteure» organisiert werden. Die Veranstaltung soll am 28. März 2026 in der Handwerkskammer Dresden, Am Lagerplatz 8, durchgeführt werden.
Ziel ist es, die ehrenamtlichen Tätigkeiten verschiedener Vereine, Initiativen oder Privatpersonen aus den unterschiedlichen Bereichen der Industriekultur sichtbar zu machen. Ohne die fundierten Kenntnisse der Akteure vor Ort, die sich um Hinterlassenschaften der Industriekultur kümmern, können unsere Veranstaltungen nicht durchgeführt werden. Sie zeigen eindrücklich, dass nur durch das ehrenamtliche Engagement vieles von dem, was sächsische Industriekultur und Industriegeschichte ausmacht, erhalten und wiederbelebt werden kann.
Die Tagung gliedert sich in mehrere Vortragsblöcke, in denen Referenten aus verschiedenen Bereichen zu Themen wie der Rolle öffentlicher Institutionen als Ansprechpartner für das Ehrenamt in der Industriekultur, der Nutzung des Wikipedia-Netzwerks sowie zu Projektbeispielen ehrenamtlich Engagierter und zu Netzwerken der Industriekultur sprechen werden. Für Erfahrungsaustausch, Diskussion und Vernetzung ist viel Zeit vorgesehen! Verbunden mit der Arbeitstagung besteht zudem für interessierte Akteure (Vereine, Initiativen, Museen und Ähnliche) die Möglichkeit, ihre Vorhaben und Ideen an eigenen Ständen zu präsentieren. Nach vorheriger Anmeldung werden Tische, Stühle und eine limitierte Anzahl an Ausstellungstafeln zur Verfügung gestellt.
Einen ersten Eindruck vom Projekt «Lebendiges Netzwerk Industriekultur im Ehrenamt. Akteure und Möglichkeiten» liefert dabei die Dokumentation der ersten Veranstaltungsreihe 2020/2021. Den Zugang finden Sie auf der Internetseite des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz sowie auf dem Dokumentenserver der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
Wir laden alle interessierten Vereine, Interessengemeinschaften und Privatpersonen aus ganz Sachsen und mit diesem Artikel im Klotzscher Heideblatt insbesondere aus dem Dresdner Norden ein, an der Arbeitstagung in Dresden teilzunehmen.
Sind Sie…
- ein Verein, der ein Denkmal der Industriekultur pflegt,
 - eine Initiativgruppe, die Dokumente zu historischen Industrieentwicklungen sammelt,
 - ein Unternehmen, das sich mit seiner Geschichte auseinandersetzt, oder
 - eine Privatperson, die interessante Dokumente und Zeugnisse der Familiengeschichte im Zusammenhang mit Industrieberufen besitzt?
 
…dann stellen Sie sich doch mit Ihrem Interessengebiet an einem Stand auf unserer Tagung vor und kommen mit Gleichgesinnten ins Gespräch.
Sind Sie…
- an Geschichte und Forschung interessiert,
 - fotografieren historische Industrieorte oder
 - Recherchieren Sie zum Thema Industriekultur?
 
…dann ist unser Programm bestimmt interessant für Sie:
Die folgenden abwechslungsreichen Vorträge von Experten aus verschiedenen Fachgebieten sind geplant:
- Vorstellung des Bundesverbandes Industriekultur
 - Staatsarchiv Dresden – welche Hilfe finden wir?
 - SLUB Dresden
 - Was kann, was soll Wikipedia?
 - Fördermöglichkeiten für die Industriekultur
 - Industriekultur erleben und miteinander vernetzen
 - Denkmalpflege kontra Industriekultur
 - Digitalisierung zur Dokumentation ehemaliger Industrien
 - Gemeinden – Hilfe, ich habe Industriekultur im Ort, was tun?
 
Vertreter öffentlicher Institutionen sind als Ansprechpartner für das Ehrenamt im Bereich der Industriekultur vor Ort.
Wann: 26.03.2026
Wo: Handwerkskammer Dresden, Am Lagerplatz 8
Warum: Industriegeschichte aus Sachsen bewahren
Antworten