
Die Gesellschaft
Die Sächsisch-Taiwanesische Gesellschaft e. V. (STAGE) hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Austausch zwischen Sachsen und Taiwan auf wirtschaftlicher, wissenschaftlicher, kultureller und gesellschaftlicher Ebene zu fördern und zu vertiefen. Gegründet im Jahr 2024, engagiert sich STAGE aktiv für die Vernetzung der Taiwanerinnen und Taiwaner in Dresden.
Ein besonderer Bezug besteht dabei zu Klotzsche als bedeutendem Mikroelektronik-Standort, an dem nahezu alle wichtigen Dresdner Chip-Unternehmen vertreten sind. Mit der geplanten Ansiedlung der European Semiconductor Manufacturing Company (ESMC) gewinnt dieser Standort weiter an Bedeutung. STAGE sieht großes Potenzial für Kooperationen und internationale Projekte, insbesondere im Bereich Fachkräftesicherung und Innovationstransfer.
Im Dialog
Am 3. Juni 2025 fand hierzu eine erfolgreiche Dialogveranstaltung gemeinsam mit der Jungen Union Sachsen statt, an der auch Sachsens Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow sowie ESMC-Präsident Christian Koitzsch teilnahmen. Dabei wurden insbesondere Perspektiven für Klotzsche und Dresden diskutiert. STAGE und ESMC legen dabei großen Wert darauf, frühzeitig mit dem Anwohnern in Klotzsche in den Dialog zu treten und ihre Fragen sowie Anliegen aufzunehmen. Auch bei der Veranstaltung waren Anwohner vor Ort und nutzten die Möglichkeit, direkt mit den Verantwortlichen ins Gespräch zu kommen.
Für die Anwohner in Klotzsche bedeutet diese Entwicklung nicht nur attraktive neue Arbeitsplätze, sondern auch kulturelle Bereicherung und internationale Vernetzung direkt vor der eigenen Haustür. STAGE versteht sich hierbei als Mittler und Initiator von Projekten, die genau diesen Austausch fördern und voranbringen.
Mitwirkung
In den vergangenen Monaten hat STAGE e. V. bereits mehrere Events gestaltet, die Sachsen und Taiwan kulturell enger zusammengebracht haben. Am 7. Juni 2025 haben wir zu einem geselligen Treffen zum traditionellen Drachenboot-Fest, begleitet von typischen Speisen und Gemeinschaftsaktionen, eingeladen. Am 5. Juli 2025 folgte in Leipzig die Veranstaltung „J. S. Bach meets Taiwanese Folk Song“ in der Alten Börse: ein spannender kultureller Dialog zwischen barocker Musik und taiwanesischer Volkskunst, gemeinsam organisiert mit der Taipeh-Vertretung in Deutschland. Zudem fand am 3. Mai 2025 ein Diskussionsforum statt, bei dem bereits erste wirtschaftliche und wissenschaftliche Themenplattformen gelegt werden konnten. Diese Veranstaltungen zeigen, wie wir STAGE interkulturellen Austausch mit lokalen Netzwerken lebendig und vielseitig umsetzen.
Im Vorstand von STAGE e. V. engagieren sich Prof. Shu-Chen Li als Präsidentin sowie Staatsminister Sebastian Gemkow und Dr. Michael Schmischke als Vizepräsidenten.
Engagement im Verein
Frau Prof. Shu-Chen Li (Professur für Entwicklungspsychologie und Neurowissenschaft der Lebensspanne, TU Dresden)
Als jemand, der in Taiwan geboren und aufgewachsen ist, aber auch seit 30 Jahren in Deutschland lebt und seit 2012 als Professorin an der TU Dresden tätig ist, hoffe ich, durch mein Engagement bei STAGE e.V. zum bilateralen soziokulturellen Verständnis sowie zum akademischen, technologischen und wirtschaftlichen Austausch zwischen Sachsen und Taiwan beizutragen.
Dr. Michael Schmischke (Leiter Leitungsstab, SMWK)
Durch viele dienstliche Reisen nach Taiwan im Rahmen der Ansiedlung von TSMC konnte ich das Land und die Menschen intensiv kennenlernen. Mir ist dabei immer wieder aufgefallen, wie viele Gemeinsamkeiten es zwischen unseren beiden Nationen gibt. Ich engagiere mich bei STAGE e.V., weil ich überzeugt bin, dass der persönliche und institutionelle Austausch zwischen Sachsen und Taiwan enormes Potenzial für beide Seiten birgt.
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse, Ihr Engagement und Ihre Ideen, um gemeinsam den Dialog und die Zusammenarbeit zwischen Sachsen und Taiwan weiter zu stärken.
Antworten