
Nach und nach wird es ruhiger auf der Baustelle der Smart Power Fab an der Königsbrücker Straße. Das heißt nicht, dass hier weniger Menschen arbeiten. Vielmehr verlagert sich das Geschehen immer mehr ins Innere der neuen Chipfabrik von Infineon. Auch die weiße, gitterförmige Dachkonstruktion, die sich über den neuen Reinraum spannt, verschwindet allmählich hinter Stahlblechen.
Ende Mai ist das Dach dann komplett geschlossen. Bereits vorher haben die Bauleute damit begonnen, die Fassade mit Trapezblechen zu verkleiden. 28.000 Quadratmeter misst diese isolierende Hülle. Mit seiner charakteristischen Fassade erinnert der Neubau später an die Festung Königstein. Damit symbolisiert die Smart Power Fab die Stärke von Silicon Saxony – dem größten europäischen Standort für die Entwicklung und Produktion von Halbleitern.
Der Begriff Silicon Saxony ist eine Wortschöpfung, die sich an der Region unweit von San Francisco in Kalifornien orientiert. Vor mehr als 50 Jahren entwickelte sich dort das „Silicon Valley“ zur Wiege der Mikroelektronik und Softwareentwicklung. „Silicon“ steht dabei für Silizium, dem Hauptbestandteil von Halbleitern.
Unter dem Namen „Silicon Saxony“ schlossen sich vor gut 30 Jahren Unternehmen und Institutionen aus Dresden und der Region zusammen, um die wirtschaftliche Bedeutung und die Innovationskraft der Mikroelektronikindustrie hervorzuheben und international zu vermarkten. Infineon Dresden ist ein Gründungsmitglied dieses inzwischen 600 Mitglieder zählenden Branchenverbands und spielt darin eine wichtige Rolle.
Raik Brettschneider, Geschäftsführer von Infineon Dresden, gehört dem Präsidium von Silicon Saxony an. Im Verband leitet Infineon außerdem die Arbeitskreise „Künstliche Intelligenz“ und „Smart Systems & Internet of Things“ und setzt so wichtige inhaltliche Akzente.
Für Fragen oder Hinweise zum Bauvorhaben der Smart Power Fab stehen die E-Mail-Adresse dialog@infineon.com oder die Telefon-Hotline, erreichbar unter der 0351 886 6066, zur Verfügung. Zudem informiert die Website www.infineon.com/smartpowerfab über die Termine der halbjährlichen Informationsveranstaltungen und bietet Downloads zum quartalsweise erscheinenden Nachbarschafts-Newsletter.
Antworten