Aus dem Schönfelder Hochland Das Kleinbauernmuseum Reitzendorf stellt sich vor…

Der Heimatverein Schönfelder Hochland e.V. betreibt seit dem 3. Oktober 1992 das Kleinbauernmuseum Reitzendorf in einem original sanierten und mit den Möbeln der letzten Bewohner authentisch eingerichteten kleinbäuerlichen Dreiseithof. 

Das Museum verfolgt die Absicht, das Leben und die Wirtschaftsweise der ehemaligen Kleinbauern (die nur ca. 2 ha Land besaßen) zu dokumentieren. Bauernmuseen gibt es in Deutschland viele, diese Art des Museums ist einmalig in Deutschland. Die Präsentation der Familienchronik der letzten Bewohner des Hofes vermittelt Wissenswertes über die Entwicklung der Landwirtschaft, Sitten und Bräuche aus der Region und eine Familiengeschichte über die Zeit zweier Weltkriege und ein geteiltes Deutschland. Somit hat das Museum auch im touristischen Sinne ein Alleinstellungsmerkmal. Auch deshalb ist es dieses kulturelle Erbe wert, Menschen aus anderen Regionen Deutschlands sowie Interessierten weltweit näher gebracht zu werden und damit auch einen Beitrag zum kulturellen Austausch zu leisten.

Das Museum zählt dabei jährlich 5.000 Besucher, davon 2.000 Grundschul- und Kitakinder. Besonders für die Grundschüler haben wir an den sächsischen Lehrplan angepasste Projekte erarbeitet, wie z.B. „Omas Waschtag“, „Das Korn zum Brot“, „Was aus Schafwolle alles werden kann“ oder „Das Kraut in unserm Garten“; sogar im Ergänzungsheft „Pusteblume“ des Sachkundeunterrichts wird auf die Möglichkeiten der kulturellen Bildung im Kleinbauernmuseum Reitzendorf hingewiesen. Diese Projekte sind zum aktuellen Zeitpunkt jedoch leider vorübergehend ausgesetzt, da die finanzielle Förderung von staatlicher Seite gekürzt wurde. 

Neben der Dauerausstellung im Wohnstallhaus und der Scheune werden vierteljährlich wechselnde Sonderausstellungen im Auszugshaus gestaltet. Im Obergeschoss findet sich dabei unter anderem die Dauerausstellung von Aquarellen der Dresdner Malerin Irmgard Uhlig. Ihre Motive zeigen landwirtschaftliche Impressionen der Region, insbesondere der Sächsischen Schweiz. Neben einem Besuch unserer Ausstellungen haben Sie aber auch die Möglichkeit, die gesamte Anlage für Ihre privaten Feierlichkeiten zu mieten.

Folgend möchten wir Ihnen gern einen Ausblick auf unsere Veranstaltungen im August geben und Sie dabei außerdem auf weitere Feste, wie den „Tag des Brotes und der Kartoffel“ am 5. Oktober und den „Martinstag“ am 11. November, aufmerksam machen.

Sonderausstellung „Die Stadt in Trümmern“.

Am 1. Juni 2025 eröffneten wir die Ausstellung „Die Stadt in Trümmern“ mit Aquarellen der Malerin Irmgard Uhlig. Die Ausstellung dokumentiert das Ausmaß der Zerstörung der Dresdner Innenstadt, die aufkeimende Hoffnung und den Wiederaufbau der Stadt. Die Ausstellung ist bis zum 14. September 2025 verlängert; Bücher mit Zeitzeugenberichten können im Kleinbauernmuseum erworben werden.

Wandern durch den Liebethaler Grund mit Sagen und Gedichten.

Sonntag, den 3. August 2025, 10:00–16:00 Uhr.
Lassen Sie sich von der wilden Romantik des Flusslaufes bis zur Lohmener Klamm verzaubern.

Wo? Treffpunkt wird mit der Anmeldung mitgeteilt
Wie? 10 km, Gehzeit 3h, ca. 6h insgesamt
Wer? Bis 10 Teilnehmer
Kosten? 5 € pro Person, bitte in bar mitbringen
Anmeldung oder Fragen im Vorfeld bitte an: elvira.engler@viavere.de

Erntefest.  

Sonntag, den 24. August 2025, 11:00–18:00 Uhr.

Freuen Sie sich anlässlich unseres Erntefestes auf eine große Auswahl verschiedenster Angebote zum handwerklichen Mitmachen, wie der Herstellung von Seilen, dem Drechseln, Kränzebinden, Stricken, Tischlern, Geflügelzüchten, der Imkerei und dem Wollespinnen, sowie ein buntes Programm mit musikalischer Unterhaltung mit den Basteifüchsen, alten Kinderspielen, Ponyreiten, Basteln, Führungen durch das Museum sowie den Bauerngarten, einem Infostand zur Sanierung des Keppgrundes und einem Blick in unseren Verkauf von Patchwork-Arbeiten, Marmeladen, Öl, Kräutersalzen, Holzarbeiten sowie ausgewählten Büchern ein.

Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Eintrittspreis beläuft sich auf 3 € pro Person.

Nachhaltigkeit erleben: das RE:THINK Festival. 

Samstag, den 30. August 2025, ab 14:00 Uhr.

Unter dem Motto „Bildung neu denken. Zukunft gemeinsam gestalten.“ erwartet Sie ein vielfältiges Programm rund um die Themen Nachhaltigkeit, Bildung und regionale Entwicklung. In entspannter Atmosphäre laden Netzwerke und Unternehmen zum Austausch ein. Für musikalische Höhepunkte sorgen Schülerbands, während renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Sachsen das Programm mit informativen Impulsvorträgen zum Thema Nachhaltigkeit einrahmen. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt. 

Das Festival richtet sich an die ganze Familie – insbesondere an junge Menschen, die sich für Nachhaltigkeit, regionale Ausbildungswege und berufliche Perspektiven interessieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Alle Einnahmen des RE:THINK Festivals fließen in lokale Bildungsangebote im Bereich der nachhaltigen Entwicklung (BNE).

Engagieren auch Sie sich.

Für den Erhalt unseres Kleinbauernmuseums Reitzendorf suchen wir neue engagierte Mitstreiter, die uns bei Führungen, Veranstaltungen, beim Transport unserer Ausstattung oder im Social-Media-Bereich unterstützen möchten. Melden Sie sich gern unter (mail@kleinbauernmuseum.de) und werden Teil unseres Teams – wir freuen uns auf Sie!

Über Martina Angermann 114 Artikel
mail@kleinbauernmuseum.de

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*