Dresden
Als eines dieser Schwerpunktgebiete ist der Heller geologisch und ökologisch herausragend, denn er beherbergt eines der bedeutendsten Binnendünenvorkommen des Freistaates Sachsen. Die kargen, nährstoffarmen Flugsandstandorte zeichnen sich durch eine reiche Artenvielfalt und Vielfalt der Lebensräume aus.
Berühmt sind die Binnendünen nicht zuletzt für ihre überaus wertvollen Vorkommen an Wildbienen. Mehrere als ausgestorben vermutete und vom Aussterben bedrohte Arten kommen hier auch aktuell noch vor. Der Erhalt ihrer zumeist offenen und besonders wärmebegünstigten Lebensräume und der vieler anderer Arten kann jedoch auf lange Sicht nur mit einem geeigneten Biotopmanagement, d.h. einer entsprechenden Nutzung und Pflege, gelingen. Nach der Beendigung der militärischen Nutzung ist ein großer Teil der ehemaligen Offenflächen durch Wiederbewaldung verloren gegangen. Die Lebensräume der Binnendünen, Heiden und Sandtrockenrasen wurden auf kleine Reste zurückgedrängt. Mit fortschreitender Bewaldung drohen diese Lebensräume zusammen mit einer Vielzahl der daran gebundenen Arten zu verschwinden.
Im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes sollen deshalb diese wertvollen Offenlandbiotope wiederhergestellt, in ihrer Fläche vergrößert und in einem Biotopverbund besser miteinander vernetzt werden. Im Rahmen der Informationsveranstaltung werden erste Projektansätze vorgestellt und können gemeinsam diskutiert werden.
Auf unserer Website (www.dresden.de/natur) informieren wir ab 01. November 2025 über weitere Details zur Veranstaltung.
Datum: 04.12.2025
Uhrzeit: ab 16 Uhr
Ort: Waldschänke Hellerau, Am Grünen Zipfel 2, 01109 Hellerau
Wir bitten um eine Anmeldung ab 01. November 2025 über www.dresden.de/natur.